In der Welt des Schweißens ist das Lichtbogenschweißen die beliebteste und am meisten bewunderte Metallverbindungstechnik. Unter den vier Arten des Lichtbogenschweißens sind das WIG- und das MIG-Schweißen aufgrund ihrer Schweißleistung und Qualität von großer Bedeutung.
Sie haben völlig unterschiedliche Spezifikationen, Vor- und Nachteile und Anwendungen. Der Vergleich zwischen MIG- und WIG-Schweißen wird Ihnen helfen, ein besseres Konzept zu erstellen.
Was ist MIG-Schweißen?
MIG-Schweißen ist ein halbautomatisches Verfahren, bei dem ein kontinuierlicher Drahtvorschub und ein Schutzgas zum Schweißen von Metallmaterialien wie Aluminium und Kupfer verwendet werden.
Sobald die abschmelzende Elektrode über eine Wechsel- oder Gleichstromquelle mit Strom versorgt wird, entsteht am Ende der Elektrode ein Lichtbogen. Der Lichtbogen schmilzt das Grundmetall und bildet ein Schweißbad. Dieses Schweißbad wird durch ein Schutzgas, das CO2, geschützt. Nach dem Erstarren wird die Schweißverbindung hergestellt.
Was ist WIG-Schweißen?
Beim WIG-Schweißen wird eine nicht abschmelzende Wolframelektrode verwendet, um einen Lichtbogen zu erzeugen, der Hitze erzeugt und Metallteile miteinander verbindet.
Die Elektrode wird hauptsächlich mit dem Minuspol und das Metall mit dem Pluspol verbunden, um einen Lichtbogen zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird ein Schweißzusatz verwendet, der in das Schweißbad eingebracht und später aufgeschmolzen wird, um einen tiefen Einbrand mit festen Schweißnähten zu erzielen. Außerdem wird Argon als Schutzgas verwendet, um den Schaden vor atmosphärischen Verunreinigungen zu schützen.
MIG- vs. WIG-Schweißen: Detaillierter Vergleich
1. Stromquelle
Sowohl beim MIG-Schweißen als auch beim WIG-Schweißen werden unterschiedliche Stromquellen verwendet. In der Regel werden beim WIG-Schweißen sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstromquellen verwendet, während beim MIG-Schweißen nur eine Gleichstromquelle zum Einsatz kommt. Mit einer Gleichstromquelle können Sie einen stabilen Lichtbogen erzeugen und eine gute Durchdringung der Metalle erreichen. Wechselstrom hingegen ist ideal für Aluminiumwerkstoffe.
Daher können Sie je nach benötigtem Lichtbogen, Metallmaterial und Spritzermenge im Schweißbad eine bestimmte Schweißtechnik wählen.
2. Metall oder Werkstoff
Beim Vergleich von MIG- und WIG-Schweißen in Bezug auf die Materialauswahl gibt es keine großen Unterschiede. Denn beide Schweißtechniken sind mit Metallen wie rostfreiem Stahl, Aluminium und Kohlenstoffstahl kompatibel. Der einzige Unterschied liegt in der Dicke des Materials. Das MIG-Schweißen eignet sich für dickere Metallteile, während das WIG-Schweißen aufgrund der besseren Betriebskontrolle perfekt für dünne Metallteile bis zu 0,6 mm oder mehr ist.
3. Elektrode
Positive (Anode) und negative Elektroden (Kathode) werden zur Erzeugung von Lichtbögen verwendet und dienen als Schweißzusatzwerkstoffe im Schweißprozess. Im Allgemeinen werden Elektroden wie folgt bezeichnet:
- Verbrauchselektroden
- Nicht verbrauchbare Elektroden
Beim MIG-Schweißen wird insbesondere eine abschmelzende Drahtelektrode verwendet, die kontinuierlich zugeführt wird, um Werkstücke aus Metall zu verbinden. Sie dienen als Füllstoff und erzeugen Lichtbögen. Außerdem haben diese Elektroden einen niedrigen Schmelzpunkt und bestehen aus Weich- und Nickelstahl.
Im Gegensatz dazu werden beim WIG-Schweißen nicht abschmelzende Elektroden verwendet, die nur Lichtbögen erzeugen, da bei diesem Schweißverfahren kein Schmelzvorgang stattfindet.
4. Schweißbrenner
Der am Maschinenkopf angebrachte Schweißbrenner besteht aus der Elektrode und den Gasdüsen. Er funktioniert gut, wenn er mit Gas oder Wasser gekühlt wird. Der luftgekühlte Schweißbrenner verwendet Gas als Kühlmittel, das leichter, weniger effektiv und billiger ist. Bei einem wassergekühlten Schweißbrenner hingegen wirkt Wasser als gutes Kühlmittel. Er ist ideal für schwere Anwendungen.
Sowohl beim MIG- als auch beim WIG-Schweißen wird in erster Linie einer der beiden Schweißbrennertypen verwendet. Da beim WIG-Schweißen jedoch mehr Wärme erzeugt werden muss, werden in erster Linie wassergekühlte Schweißbrenner verwendet, die die beste Kühlwirkung bieten.
5. Abschirmgas
Wie der Name schon sagt, schützt das Schutzgas das Werkstück und das Schweißbad vor Verunreinigungen aus der Atmosphäre. Beim MIG-Schweißen werden hauptsächlich CO2 (unter 5%) und O2 (unter 2%) als Schutzgase verwendet. Für bestimmte Metalle, wie z. B. Aluminium, werden auch Helium, Sauerstoff und Argon verwendet.
Im Gegensatz dazu wird beim WIG-Schweißen Argon als entscheidendes Schutzgas verwendet. Für Werkstoffe mit hohem Nickelgehalt oder Edelstahl können jedoch auch Schutzgasgemische verwendet werden, beispielsweise eine Kombination aus Helium und Argon, Argon und Stickstoff oder Wasserstoff und Argon.
6. Geschwindigkeit
Ein weiterer Unterschied zwischen MIG- und WIG-Schweißen ist die Geschwindigkeit des Verfahrens. MIG ist schneller, während WIG-Schweißen ein vergleichsweise langsameres Verfahren ist. Der Grund dafür ist, dass das WIG-Schweißen mehr Detailarbeit erfordert als das MIG-Schweißen. Außerdem werden beim MIG-Schweißen keine Zusatzwerkstoffe verwendet, was Zeit spart und den Prozess beschleunigt.
7. Qualität beim Schweißen
Die Schweißqualität oder Ästhetik spielt beim Schweißprozess eine große Rolle. Denn die meisten Verarbeiter bevorzugen das WIG-Schweißen, da es eine saubere Oberfläche an den Schweißnähten bietet. Im Vergleich dazu liefert das MIG-Schweißen keine sauberen Schweißnähte. Daher können Sie das WIG-Schweißen dem MIG-Schweißen in Bezug auf die Endbearbeitung vorziehen.
8. Kosten
Was die Kosten betrifft, so ist das WIG-Schweißen aufgrund der Verwendung teurer Geräte und Zusatzwerkstoffe teurer. Außerdem erfordert es mehr Detailarbeit und Zeit, was die Stromkosten erhöht. Andererseits ist das MIG-Schweißen eine budgetfreundliche Option.
9. Andere
Einige weitere Unterschiede zwischen MIG- und WIG-Schweißen sind im Folgenden aufgeführt:
- Der bevorzugte Schutzgasdurchsatz beim MIG-Schweißen beträgt 20 bis 25 l/min, beim WIG-Schweißen 7 bis 15 l/min.
- Die Lichtbogenlänge sollte bei MIG auf 4 bis 6 mm und bei WIG auf 1 bis 4 mm begrenzt werden.
- Windschutzmaßnahmen sollten getroffen werden, wenn die Windgeschwindigkeit beim MIG-Schweißen mehr als 0,5 m/s und beim WIG-Schweißen mehr als 1 m/s beträgt.
Zusammenfassung des Vergleichs zwischen MIG-Schweißen und WIG-Schweißen
Aspekt |
MIG-Schweißen |
WIG-Schweißen |
Stromquelle | Verwendet nur eine Gleichstromquelle für einen stabilen Lichtbogen und eine gute Metalldurchdringung. | Verwendet sowohl AC- als auch DC-Stromquellen. AC ist ideal für Aluminiummaterialien. |
Metall oder Material | Geeignet für dickere Metallteile; kompatibel mit rostfreiem Stahl, Aluminium und Kohlenstoffstahl. | Perfekt für dünne Metallteile bis zu 0,6 mm oder mehr aufgrund der besseren Betriebskontrolle; kompatibel mit den gleichen Metallen wie MIG. |
Elektrode | Verwendet verbrauchbare Drahtelektroden, die als Füllstoffe dienen und Lichtbögen erzeugen. Die Elektroden haben einen niedrigen Schmelzpunkt und werden aus Weich- und Nickelstahl hergestellt. | Verwendet nicht verbrauchbare Elektroden, die nur Lichtbögen erzeugen, ohne dass es während des Prozesses zu Schmelzvorgängen kommt. |
Schweißbrenner | Es können sowohl luftgekühlte als auch wassergekühlte Brenner verwendet werden, wobei wassergekühlte Brenner wegen der geringeren Wärmeentwicklung seltener verwendet werden. | In erster Linie werden wassergekühlte Brenner verwendet, die aufgrund der höheren Wärmeentwicklung den besten Kühleffekt bieten. |
Abschirmgas | CO2 (unter 5%) und O2 (unter 2%) werden zusammen mit Helium, Sauerstoff und Argon für bestimmte Metalle wie Aluminium verwendet. | In erster Linie wird Argon verwendet, bei Materialien mit hohem Nickelgehalt oder rostfreiem Stahl können jedoch auch Gemische verwendet werden. |
Geschwindigkeit | Schneller, da keine Zusatzwerkstoffe verwendet werden und der Draht kontinuierlich zugeführt wird. | Langsamer, da mehr Detailarbeit erforderlich ist und das Füllmaterial manuell zugeführt werden muss. |
Qualität beim Schweißen | Erzeugt nicht so saubere Schweißnähte wie das WIG-Schweißen. | Bietet einen sauberen Abschluss an den Schweißnähten und wird aus ästhetischen Gründen bevorzugt. |
Kosten | Günstigeres Budget durch weniger teure Geräte und Materialien. | Kostspieliger, da teure Geräte und Füllmaterialien verwendet werden müssen und mehr Details und Zeit erforderlich sind. |
Durchflussmenge des Schutzgases | 20 bis 25 L/min | 7 bis 15 L/min |
Kontrolle der Bogenlänge | 4 bis 6 mm | 1 bis 4 mm |
Winddichte Maßnahmen | Maßnahmen sind erforderlich, wenn die Windgeschwindigkeit mehr als 0,5 m/s beträgt. | Maßnahmen sind erforderlich, wenn die Windgeschwindigkeit größer als 1 m/s ist. |
MIG-Schweißen vs. WIG-Schweißen: Vorteile und Nachteile
Lassen Sie uns nun die Vor- und Nachteile beider Schweißarten kennenlernen.
Vorteile des MIG-Schweißens
- MIG-Schweißen ist budgetfreundlicher als WIG-Schweißen
- Der Prozess ist schneller und benötigt daher weniger Zeit.
- Es führt zu sauberen und ordentlichen Schweißnähten
- Bietet die Ausrüstung und Werkzeuge, die besser zugänglich sind
- Die Schweißnähte sind automatisch und ziemlich genau
- MIG-Schweißen ermöglicht das Schweißen in komplexen Winkeln
Nachteile des MIG-Schweißens
- Die Schweißnähte sind nicht so stabil wie beim WIG-Schweißen
- Probleme mit der Stabilität des Lichtbogens machen es weniger zuverlässig als das WIG-Schweißen
- MIG-Schweißen ist nicht mit dünnen Metallen kompatibel, da die Wahrscheinlichkeit von Verbrennungen aufgrund einer schlechten Betriebskontrolle größer ist.
- Es handelt sich nicht um ein umweltfreundliches Verfahren, da Rauch und Dämpfe entstehen.
- Sie müssen sich vor den Dämpfen schützen
- Das Verfahren muss wegen des Schutzgases in geschlossenen Räumen durchgeführt werden.
- Das geschweißte Teil kann Rost ansetzen
Vorteile des WIG-Schweißens
- WIG-Schweißen ist ein umweltfreundliches Verfahren
- Es bietet eine bessere Betriebskontrolle als MIG-Schweißen
- Bietet Ihnen präzise und genaue Schweißverbindungen
- Es ist die beste Option für das Schweißen in Bezug auf die Ästhetik
- Das WIG-Schweißen erfordert geringere Wartungs- und Betriebskosten, da nicht verbrauchte Elektroden verwendet werden.
Nachteile des WIG-Schweißens
- Es ist teurer als das MIG-Schweißen, da es mit Zusatzwerkstoffen arbeitet, und der Prozess ist auch langsam.
- Nur erfahrene und technisch versierte Bediener können dieses Schweißverfahren anwenden.
- WIG-Schweißen ist auf sauberen Oberflächen anwendbar
- Der Prozess benötigt eine längere Bearbeitungszeit
MIG-Schweißen vs. WIG-Schweißen: Was ist besser und warum?
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was das Wort "besser" in Ihrem Wörterbuch für Schweißprojekte bedeutet. Im Allgemeinen wird das MIG-Schweißen dem WIG-Schweißen aus Gründen der Bequemlichkeit vorgezogen.
Im Folgenden werden einige weitere Gründe genannt, die die Überlegenheit des MIG-Schweißens rechtfertigen:
-
Leicht zu lernen
Das MIG-Schweißen ist einfacher zu erlernen und zu beherrschen als das WIG-Schweißen. Beim WIG-Schweißen verwenden die Schweißer ihre Hände und einen Fuß zum Schweißen, während beim MIG-Schweißen nur eine Hand ausreicht.
-
Mehr Vielfalt
Das MIG-Schweißen ist im Hinblick auf die Materialverträglichkeit und die abschmelzenden Elektroden vielfältiger als das WIG-Schweißen. Es ist die beste Wahl zum Schweißen dickerer Materialien. Außerdem muss das Teil nicht wie beim WIG-Schweißen durchgehend erhitzt werden, um die Schweißnaht herzustellen.
-
Geschwindigkeit
MIG-Schweißen ist wegen des kontinuierlichen Vorschubs viel schneller als WIG-Schweißen.
MIG-Schweißen vs. TIG-Schweißen: Anwendungen
Betrachten wir die Anwendungen der beiden Schweißverfahren:
Anwendungen des WIG-Schweißens
Das WIG-Schweißen wird vorzugsweise beim mechanisierten Schweißen eingesetzt, z. B. beim Schweißen von Pipelines und Rohren. Es ist auch in der Luft- und Raumfahrt und in der Automobilindustrie anwendbar. Im Folgenden sind einige gängige Anwendungen des WIG-Schweißens aufgeführt:
-
Geeignet für dünnere Metalle
Sie können das WIG-Schweißen bevorzugen, wenn Sie mit dünneren Metallwerkstücken arbeiten. Außerdem lässt es sich besser steuern.
-
Kürzere Produktionszyklen
Das WIG-Schweißen ist für längere Produktionsserien nicht geeignet, da es teuer werden kann. Daher wird es hauptsächlich zum Schweißen kleinerer Serien verwendet.
-
Metallische Werkstoffe
Das WIG-Schweißen eignet sich hervorragend für verschiedene Metalle, darunter Aluminium, Kupfer und Titan.
-
Ästhetik
Eine weitere großartige Anwendung des WIG-Schweißens ist die Verwendung für ornamentale Designs und Kunstwerke. Vor allem bei Automobilprojekten wird diese Schweißtechnik eingesetzt, um ästhetisch ansprechende Teile herzustellen.
Anwendungen des MIG-Schweißens
MIG-Schweißen ist eine beliebte Technik, die von den meisten Schweißern zum Schweißen von Blechen in der Heimwerker- und Automobilindustrie verwendet wird. Für Anwendungen in der Automobilindustrie sind sowohl MIG- als auch WIG-Schweißen geeignet. Der Unterschied besteht darin, dass das WIG-Schweißen für komplexe Teile wie dünnwandige Rohre und Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser für Kraftfahrzeuge verwendet wird. Im Gegensatz dazu ist das MIG-Schweißen praktisch, wenn größere Mengen von Autoteilen hergestellt werden müssen.
Werfen wir einen Blick auf die Bereiche, in denen das MIG-Schweißen anwendbar ist:
-
Kompatibel mit großen und dicken Metallen
Im Gegensatz zum WIG-Schweißen wird das MIG-Schweißen zum Schweißen großer und dickerer Metallwerkstücke verwendet.
-
Geeignet für Anfänger
Wie bereits erwähnt, ist das MIG-Schweißen einfach zu handhaben und erfordert weniger technische Kenntnisse als das WIG-Schweißen.
-
Längere Produktionsserien
Das MIG-Schweißen eignet sich im Gegensatz zum WIG-Schweißen für längere Produktionsserien.
Schlussfolgerung
Nachdem Sie den detaillierten Vergleich zwischen MIG- und WIG-Schweißen gelesen haben, können Sie die für Ihre Anwendungen am besten geeignete Technik wählen. Alles, was Sie tun müssen, ist, die einzigartigen Faktoren, Vorzüge und Nachteile jeder Schweißart sorgfältig zu verstehen.
FAQs
Was sind die Hauptunterschiede beim MIG- oder WIG-Schweißen?
Das Metall-Inertgasschweißen (MIG) ist ein automatisches oder halbautomatisches Verfahren, bei dem ein kontinuierlicher Drahtvorschub als Elektrode sowie ein Schutzgas verwendet wird, das die Elektrode vor Verunreinigungen schützt und diese Technik wegen ihrer Effizienz und Schnelligkeit so beliebt macht. Das Wolfram-Inertgas-Schweißen erfordert die Verwendung von nicht abschmelzenden Wolframelektroden mit separaten Zusatzwerkstoffen, was mehr Präzision und Kontrolle bei dünneren Materialien oder detaillierten Projekten ermöglicht.
Ist WIG-Schweißen stabiler als MIG-Schweißen?
Die Festigkeit der Schweißnähte hängt von den Fähigkeiten des Schweißers und den verwendeten Werkstoffen ab und nicht allein vom Schweißverfahren. Sowohl das MIG- als auch das WIG-Schweißen bieten bei korrekter Ausführung starke Schweißnähte, wobei das WIG-Verfahren bei dünneren Werkstoffen, bei denen die Wärmekontrolle entscheidend ist, eine bessere Kontrolle der Schweißqualität bietet.
Was sind die 4 Arten des Schweißens?
Es gibt vier Hauptformen des Schweißens:
- Metall-Schutzgasschweißen (SMAW) wird auch als Stockschweißen bezeichnet und ist die Verwendung einer Elektrode, die von einem Flussmittel umgeben ist. Dadurch wird das Schweißbad vor Oxidation geschützt und die Bildung von Schlacke verhindert.
- MIG-Schweißen/Gas-Metall-Lichtbogen-Schweißen (GMAW)Bei diesem Verfahren wird eine Drahtvorschubpistole mit einstellbarer Vorschubgeschwindigkeit verwendet, die den Draht mit einstellbarer Geschwindigkeit vorschiebt, während gleichzeitig ein Schutzgas oder ein Schutzgasgemisch über das Schweißbad geleitet wird, um es vor Verunreinigungen zu schützen.
- WIG-Schweißen/Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW), wird eine nicht verbrauchte Wolframelektrode zur Herstellung von Schweißnähten verwendet.
- Lichtbogenschweißen mit Fülldraht (FCAW)ähnlich dem MIG-Schweißen, jedoch mit einem speziellen, mit Flussmittel gefüllten Rohrdraht; kann mit oder ohne Schutzgas verwendet werden.
Welche Schweißnaht ist die stärkste?
Die Festigkeit von Schweißnähten hängt von zahlreichen Faktoren ab, u. a. von der Art der Schweißnähte, den zu verbindenden Materialien und den Fähigkeiten des Schweißers. Das WIG-Schweißen gilt im Allgemeinen als das Verfahren, das aufgrund seiner Präzision und seiner Fähigkeit, qualitativ hochwertige Schweißnähte an dünneren Materialien zu erzielen, stärkere Schweißnähte erzeugt; mit dem MIG-Schweißen können jedoch auch an dickeren Materialien äußerst robuste Schweißnähte erzeugt werden.
Benötigt WIG Gas?
Es stimmt, dass beim WIG-Schweißen ein Schutzgas benötigt wird, das den Schweißbereich vor Gasen wie Stickstoff und Sauerstoff schützt, die Defekte an der Schweißnaht verursachen könnten. Argon wird in der Regel bevorzugt, da es aufgrund seiner Effizienz bei verschiedenen Werkstoffen für gleichbleibende Ergebnisse bei verschiedenen Anwendungen sorgt, während Helium oder Mischungen aus beiden Gasen auch verwendet werden können, um ein tieferes Eindringen oder eine bessere Schweißqualität zu erzielen.