[gtranslate]

Rohrbiegen

Kundenspezifische Rohrbiege-Dienstleistungen

JIAHUI ist die erste Adresse für außergewöhnliche Rohrbiegearbeiten nach Maß. Unser Ruf eilt uns voraus. Wir sind bekannt für unsere unvergleichliche Kompetenz beim Biegen von Rund-, Quadrat- und Rechteckrohren aller Größen und Materialien. Dank unserer langjährigen Erfahrung verfügt unser Team über ein tiefes Verständnis der Kunst und Wissenschaft des Rohrbiegens.

Von komplizierten Winkeln bis hin zu präzisen Radien fertigen wir Rohre meisterhaft nach Ihren genauen Spezifikationen an, um eine nahtlose Passform und optimale Leistung für Ihre Anwendungen zu gewährleisten. Unsere hochmoderne Ausrüstung und unsere geschulten Handwerker garantieren qualitativ hochwertige Biegungen, die selbst den anspruchsvollsten Standards gerecht werden.

  • Mikroskopische Genauigkeit
  • Kompetenz bei der Anpassung
  • Optimierte Arbeitsabläufe
Tube Bending - https://jiahuicustom.com/

Was ist ein Rohrbiegeverfahren?

Beim Rohrbiegen handelt es sich um eine Fertigungstechnik, bei der Rohre in bestimmte Winkel, Kurven und Konfigurationen umgeformt werden, um verschiedenen Anwendungen gerecht zu werden. Dieses komplizierte Verfahren erfordert sowohl fortschrittliche Maschinen als auch geschultes Personal. Zunächst wird das Rohr genau positioniert und sicher eingespannt. Ein Dorn, ein stabförmiges Werkzeug, kann in das Rohr eingeführt werden, um zu verhindern, dass es während des Biegens kollabiert oder Falten wirft. Die Biegemaschine übt dann eine Kraft auf den genauen Punkt aus, während das Rohr allmählich die gewünschte Form annimmt.

Um genaue Ergebnisse zu erzielen, müssen kritische Faktoren wie das Material des Rohrs, der Durchmesser, die Wandstärke und der vorgesehene Biegewinkel berücksichtigt werden. Komplexe Berechnungen und präzise Anpassungen sind für ein erfolgreiches Rohrbiegen erforderlich. Dieses Verfahren findet in allen Branchen Anwendung, von der Automobilindustrie bis zum Bauwesen, wo maßgeschneiderte Rohrformen optimale Funktionalität und Passgenauigkeit innerhalb komplexer Systeme gewährleisten, was seine Bedeutung in der modernen Fertigung unterstreicht.

Unsere Qualifikation für Rohrbiegeservice

Unsere Qualifikationen im Rohrbiegen sind ein Beispiel für unser Engagement für Spitzenleistungen. Zählen Sie auf uns, wenn es um Präzisions-Rohrbiegearbeiten geht, die sich perfekt an Ihre Projektanforderungen anpassen. Unsere Fertigung weist eine bemerkenswerte Fehlerquote von 99% auf, ein Beweis für unser unermüdliches Engagement für Qualität.

Dieser strenge Standard gewährleistet, dass die Komponenten perfekt an Ihre individuellen Spezifikationen angepasst sind, sodass unnötige Störungen vermieden werden. Unser Fachwissen geht über das Biegen hinaus; wir bieten umfassende Lösungen, die verschiedene Materialien und Biegekomplexitäten umfassen. Mit modernster Technologie und sorgfältiger Planung sehen wir Herausforderungen voraus und sorgen für einen reibungslosen Produktionsprozess.

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, können Sie sicher sein, dass Sie außergewöhnliche Produkte und einen kooperativen Ansatz erhalten, der den Erfolg Ihres Projekts in den Vordergrund stellt. Erleben Sie den Gipfel der Rohrbiegekunst, der Ihre Vorhaben auf ein unübertroffenes Niveau von Präzision und Perfektion hebt.

Herstellungsprozess

Wir beginnen mit einer sorgfältigen Planung und Materialauswahl und fahren mit dem sicheren Einspannen und Einsetzen des Dorns fort. Hochmoderne Biegegeräte üben dann allmählich Kraft aus, was zu genauen Winkeln und Kurven führt. Strenge Qualitätskontrollen bei jedem Schritt gewährleisten, dass das Endprodukt nahtlos mit Ihren Spezifikationen übereinstimmt.

Material Durchmesser Wandstärke Biegewinkel Biegeradius Toleranz
Rostfreier Stahl 6~50mm 1~10mm 1º~180º 1.5D~3D ±1,5 mm/m
Kohlenstoffstahl 6~100mm 1~10mm 1º~180º 1D~6D ±1,5 mm/m
Aluminium 6~60mm 1~10mm 1º~180º 2D~3D ±1,5 mm/m
Kupfer 6~80mm 1~10mm 1º~180º 3D~6D ±1,5 mm/m
Titan 6~50mm 1~5mm 1º~180º 1.5D~3D ±1,5 mm/m

Unsere Produktionskapazitäten beim Rohrbiegen

Bei JIAHUI definieren unsere Produktionskapazitäten für das Rohrbiegen die Möglichkeiten neu. Unsere mehrachsigen Biegevorrichtungen gewährleisten eine exakte Wiederholbarkeit, während unsere hauseigene Expertise im Werkzeugbau die Anpassung an einzigartige Projekte ermöglicht. Von Rohren mit großem Durchmesser für strukturelle Anwendungen bis hin zu komplizierten Formen für spezielle Sektoren - unsere ISO-zertifizierten Prozesse garantieren außergewöhnliche Qualität und Konformität.

Materialien für Rohrbiegeteile

Unser Fachwissen umfasst eine breite Palette von Legierungen und Güten, darunter Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Messing. Diese Vielseitigkeit gewährleistet, dass Ihr Projekt von Materialien mit spezifischen Eigenschaften profitiert, sei es Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit oder Leitfähigkeit. Das fundierte Wissen unseres Teams über das Materialverhalten beim Biegen garantiert optimale Ergebnisse, die die strukturelle Integrität und Leistung erhalten.

  • Rostfreier Stahl
  • Legierter Stahl
  • Kohlenstoffstahl
  • Aluminium
  • Kupfer
  • Titan

Stainless Steel

Rostfreier Stahl

Nichtrostender Stahl ist ein Metall, das mit Chrom (11%) und einem geringen Anteil an Kohlenstoff angereichert ist. Chrom verleiht dem rostfreien Stahl Korrosionsbeständigkeit. Aus diesem Grund sind die Rohrbiegeteile weniger anfällig für Rost oder Korrosion. Er lässt sich leicht in verschiedene Formen bringen. Daher bevorzugen die Hersteller es für das Druckgussverfahren.

Merkmale

  • Äußerst langlebig
  • Hohe Zugfestigkeit
  • Korrosionsbeständig
  • Einfache Herstellung und Verformbarkeit
  • Geringe Wartungskosten

Alloy Steel

Legierter Stahl

Legierter Stahl ist eine Stahlsorte, die zusätzliche Elemente wie Chrom, Nickel oder Molybdän enthält, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Diese Legierungen verleihen ihm eine höhere Festigkeit, Härte und Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und Hitze, wodurch sich legierter Stahl für verschiedene Anwendungen in Branchen wie der Automobil-, Bau- und Luftfahrtindustrie eignet.

Merkmale

  • Hohe Festigkeit
  • Verbesserte Härte
  • Verbesserte Korrosionsbeständigkeit
  • Hitzebeständigkeit
  • Vielseitigkeit für verschiedene Anwendungen

 

Carbon Steel

Kohlenstoffstahl

Kohlenstoffstahl ist bekannt für seine niedrigen Kosten und seine Vielseitigkeit. Normalerweise wird Kohlenstoffstahl in drei Kategorien eingeteilt, nämlich in kohlenstoffarmen, mittelkohlenstoffhaltigen und kohlenstoffreichen Stahl. Die Eigenschaften dieser Typen unterscheiden sich je nach dem Kohlenstoffgehalt im Material. Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt ist für seine gute Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit bekannt, während Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt für Anwendungen mit hoher Festigkeit verwendet wird.

Merkmale

  • Sehr hart
  • Duktil und verformbar
  • Relativ geringe Zugfestigkeit
  • Gute Bearbeitbarkeit
  • Geringe Kosten

 

AluminumAluminium

Die besonderen Eigenschaften von Aluminium machen es zu einem der besten Materialien für das Rohrbiegen. Die wichtigsten Aluminiumlegierungen sind A360, A380, A390, A413, ADC12 und ADC1. Unter allen ist A380 die wertvollste Aluminiumlegierung.

Merkmale

  • Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
  • Leichtgewicht
  • Hohe Festigkeit und Härte
  • Hervorragende Wärmeleitfähigkeit
  • Hohe elektrische Leitfähigkeit
  • Bemerkenswerte EMI- und RFI-Abschirmungseigenschaften

CopperKupfer

Kupfer ist ein rötlich-oranges Metall mit einer kubisch-flächenzentrierten Struktur, das wegen seiner Ästhetik sehr geschätzt wird. Es weist bemerkenswerte Eigenschaften auf, kann aber mit verschiedenen Elementen wie Aluminium, Zinn, Zink, Nickel usw. legiert werden, um seine Eigenschaften weiter zu verbessern. Im Folgenden sind einige grundlegende Eigenschaften von Kupfer aufgeführt, die es ideal für die Herstellung von Druckgussteilen machen.

Merkmale

  • Sehr weich
  • Hervorragender Wärme- und Stromleiter
  • Gute Korrosionsbeständigkeit
  • Hohe Duktilität
  • Feine Formbarkeit

 

Titanium - https://jiahuicustom.com/

Titan

Titan ist ein silbergraues Übergangsmetall, das häufig zur Herstellung hochfester Teile verwendet wird. In seiner reinen Form ist es relativ weich. Durch die Zugabe bestimmter Elemente wie Eisen, Aluminium und Vanadium wird Titan jedoch härter. Die Eigenschaften von Titan machen es zu einer perfekten Wahl für Hersteller, die es für Druckgussteile verwenden.

Merkmale

  • Äußerst hohe Zugfestigkeit
  • Leichtgewicht
  • Hohe Korrosionsbeständigkeit
  • Kann extremen Temperaturen standhalten
  • Hoher Schmelzpunkt
  • Ausgezeichnete Oxidationsfähigkeit

 

Oberflächenbehandlung für Rohrbiegeteile

Durch die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung für das Rohrbiegen bei JIAHUI stellen Sie sicher, dass Ihre Rohrbiegeteile optimal funktionieren und ihre Qualität und ihr Aussehen auf Dauer erhalten bleiben.

Name
Produkt
Beschreibung
Materialien
Farbe
Textur

Eloxieren

Anodizing_Tube Bending Part - https://jiahuicustom.com/

Eloxieren verbessert die Korrosionsbeständigkeit, erhöht den Verschleiß und die Härte und schützt die Metalloberfläche. Diese Oberflächenbehandlung wird häufig für mechanische Teile, Flugzeuge, Automobilteile und Präzisionsinstrumente verwendet.

Aluminium, Titan

Klar, Schwarz, Grau, Rot, Blau, Gold, Weiß, Silber, Lila

Glatte, matte Oberfläche

Pulverbeschichtung

Powder Coating_Tube Bending Part - https://jiahuicustom.com/

Die Pulverbeschichtung in der Oberflächenbehandlung ist ein trockenes Veredelungsverfahren, bei dem ein feines Pulver elektrostatisch auf eine Oberfläche aufgebracht wird. Das beschichtete Objekt wird dann unter Hitze gehärtet, wobei die Pulverpartikel schmelzen und eine dauerhafte, glatte, gleichmäßige Beschichtung bilden.

Aluminium, Magnesium, Titan, Zink, Kupfer, Edelstahl, Stahl

Schwarz, Grau, Weiß, Gelb, Rot, Blau, Grün, Gold, Vertikaler Streifen

Glatte, matte Oberfläche

Passivierung

Passivation_Tube Bending Part - https://jiahuicustom.com/

Bei der Passivierung handelt es sich um ein Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem chemische Lösungen eingesetzt werden, um Verunreinigungen von der Oberfläche von Metallobjekten zu entfernen. Dieses Verfahren verbessert die Korrosionsbeständigkeit durch die Bildung einer schützenden Oxidschicht und erhöht so die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Metalls.

Aluminium, Kupfer, Edelstahl, rostfrei, Eisen

Klar

Glatte, matte Oberfläche

Galvanik

Electroplating_Tube Bending Part - https://jiahuicustom.com/

Bei der Oberflächenbehandlung wird eine Metallschicht durch eine elektrochemische Reaktion auf eine leitfähige Oberfläche aufgebracht. Dabei wird das zu beschichtende Objekt in eine metallionenhaltige Lösung getaucht und mit Hilfe von elektrischem Strom eine Metallschicht auf der Oberfläche abgeschieden.

Aluminium, Titan, Kupfer, Edelstahl, Stahl

Weiß, Schwarz, Grau, Rot, Gelb, Blau, Grün, Gold, Silber, Bronze

Glatte, halbmatte und matte Oberfläche

Polieren

Polishing_Tube Bending Part - https://jiahuicustom.com/

Unter Polieren versteht man das Erzeugen einer glänzenden und glatten Oberfläche, entweder durch physisches Reiben des Teils oder durch chemische Interferenz. Dieses Verfahren erzeugt eine Oberfläche mit starker spiegelnder Reflexion, kann aber bei einigen Materialien die diffuse Reflexion verringern.

Aluminium, Titan, Kupfer, Edelstahl, Stahl

Klar

Glatt, hochglänzend

Malerei

Painting_Tube Bending Part - https://jiahuicustom.com/

Der Anstrich eignet sich besonders für die Oberfläche des Grundmaterials aus Metall. Sie stärkt die feuchtigkeits- und rostschützenden Funktionen des Materials und verbessert seine Druckfestigkeit und innere strukturelle Stabilität.

Aluminium, Magnesium, Zink, Titan, Kupfer, rostfreier Stahl, Stahl

Schwarz, Grau, Weiß, Gelb, Rot, Blau, Grün, Gold, Silber, Lila

Glatte, matte oder glänzende Oberfläche

Kunststoffbeschichtung

Plastic Coating_Tube Bending Part - https://jiahuicustom.com/

Unter Kunststoffbeschichtung versteht man den Prozess des Auftragens einer Kunststoffschicht auf eine Substratoberfläche, um deren Ästhetik, Schutz oder Funktionalität zu verbessern. Die Kunststoffbeschichtung kann eine glatte, dauerhafte und schützende Schicht bilden, die Korrosion, Abrieb, Stößen und anderen Umwelteinflüssen standhält.

Aluminium, Titan, Kupfer, Edelstahl, Stahl

Schwarz, Grau, Weiß, Gelb, Rot, Blau, Grün

Glatte, matte Oberfläche

Ausgezeichnete Rohrbiege-Dienste

Vertrauen Sie uns, wenn es um außergewöhnliche Qualität, zuverlässige Leistung und die Verpflichtung geht, Ihre Erwartungen bei jedem Projekt zu übertreffen.

Typische Rohrbiegeprodukte

Tube Bending - https://jiahuicustom.com/

FAQs zum Thema Rohrbiegen

A: Der minimale Biegeradius eines Bogens im Rohrbiegeverfahren wird von mehreren Faktoren bestimmt, darunter:

  1. Rohrdurchmesser: Der Durchmesser des gebogenen Rohrs ist entscheidend für die Bestimmung des Mindestbiegeradius. Im Allgemeinen können Rohre mit kleinerem Durchmesser in engeren Radien gebogen werden als größere Rohre.
  2. Materialtyp: Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Grade an Flexibilität und Duktilität, was sich auf ihre Fähigkeit auswirkt, in enge Radien gebogen zu werden. Weichere und formbarere Materialien können in der Regel in kleineren Radien gebogen werden als härtere oder sprödere Materialien.
  3. Wanddicke: Die Dicke der Rohrwand beeinflusst die Fähigkeit, dem Biegeprozess standzuhalten. Dickere Wände erfordern tendenziell größere Biegeradien, um Verformungen, Faltenbildung oder Risse beim Biegen zu vermeiden.
  4. Materialeigenschaften: Die Materialeigenschaften, wie Streckgrenze und Dehnung, spielen eine Rolle bei der Bestimmung des Mindestbiegeradius. Bei Materialien mit höherer Streckgrenze oder geringerer Dehnung kann der Biegeradius eingeschränkt sein.
  5. Biegemaschine und Werkzeuge: Die Fähigkeiten der Biegemaschine und der verwendeten Werkzeuge wirken sich ebenfalls auf den Mindestbiegeradius aus. Verschiedene Maschinen und Werkzeuge haben unterschiedliche Einschränkungen und Fähigkeiten, die bei der Bestimmung des Mindestbiegeradius berücksichtigt werden müssen.
  6. Gewünschte Biegequalität: Die gewünschte Qualität der Biegung, wie Glattheit, Rundheit und Fehlerfreiheit, kann den Mindestbiegeradius beeinflussen. Engere Radien können manchmal zu einer schlechteren Biegequalität führen.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren und ihrer Wechselwirkungen ist unerlässlich, um den geeigneten Mindestbiegeradius für eine bestimmte Rohrbiegeanwendung zu bestimmen. Die Beratung durch erfahrene Fachleute und die Durchführung von Versuchen oder Simulationen können helfen, die optimalen Biegeparameter zu finden.

A: Es gibt verschiedene Formen, die beim Rohrbiegen üblicherweise verwendet werden. Die Wahl des Konstruktionsschemas hängt von Faktoren wie dem gewünschten Biegewinkel, dem Biegeradius, den Materialeigenschaften und den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Nachfolgend sind einige der häufig verwendeten Formgestaltungsschemata aufgeführt:

  1. Einfach gestapeltes Werkzeug: Bei diesem System wird ein einziger Werkzeugsatz, bestehend aus einer Biegematrize und einer Klemmmatrize, verwendet, um die gewünschte Biegung zu erreichen. Es ist für einfache Biegungen mit einem einzigen Radius geeignet.
  2. Dornbiegen: Bei diesem Verfahren wird ein Dorn verwendet, der während des Biegens in das Rohr eingeführt wird. Der Dorn stützt das Rohr und verhindert, dass es kollabiert oder Falten wirft, insbesondere bei engen Biegeradien oder dünnwandigen Rohren.
  3. Wiper-Die-Biegen: Beim Wiper-Die-Biegen wird eine Wiper-Matrize verwendet, die während des Biegens die Außenfläche des Rohrs berührt. Sie trägt dazu bei, die Rundheit und Glätte der Biegung zu erhalten, insbesondere bei Biegungen mit großem Radius oder wenn die Ästhetik entscheidend ist.
  4. Rotierendes Ziehbiegen: Beim Rotationsziehbiegen wird eine Biegemaschine mit einer rotierenden Biegematrize und einer festen Klemmmatrize verwendet. Das Rohr wird um die Biegematrize gezogen, was zu präzisen und kontrollierten Biegungen führt, die für komplexe Formen und enge Radien geeignet sind.
  5. Druckbiegen: Das Druckbiegen wird zum Biegen von dünnwandigen Rohren ohne die Verwendung von Dornen oder Abstreifern verwendet. Das Rohr wird komprimiert und verformt, um den gewünschten Biegeradius zu erreichen. Es wird üblicherweise für Biegungen mit größerem Radius und für Anwendungen verwendet, bei denen Dorne oder Abstreifmatrizen unpraktisch sind.
  6. Walzenbiegen: Beim Walzbiegen wird das Rohr mit einer Reihe von Rollen schrittweise in die gewünschte Form gebogen. Es eignet sich für Biegungen mit großem Radius oder wenn keine genaue Kontrolle über den Biegeradius erforderlich ist.

Dies sind nur einige Beispiele für die beim Rohrbiegen verwendeten Formschemata. Die Auswahl des geeigneten Schemas hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung, dem Rohrmaterial und den gewünschten Biegeeigenschaften ab.

 

A: Die Qualitätsstandards für die Prüfung von Rohrbiegeprozessen können je nach Branche, Anwendung und spezifischen Anforderungen variieren. Bei der Prüfung von Rohrbiegeprozessen werden jedoch häufig mehrere allgemeine Qualitätsstandards und Kriterien berücksichtigt. Nachfolgend sind einige wichtige Aspekte aufgeführt, die in der Regel geprüft werden:

  1. Biegewinkel: Der tatsächliche Biegewinkel des Rohrs wird mit dem gewünschten Biegewinkel verglichen, der in der Konstruktion oder den Kundenanforderungen angegeben ist. Dies wird in der Regel mit Winkelmessgeräten wie Winkelmessern oder Winkellehren gemessen.
  2. Biegeradius: Der Radius der Biegung wird gemessen, um sicherzustellen, dass er innerhalb des angegebenen Toleranzbereichs liegt. Dies kann mit Radiuslehren oder anderen Messgeräten erfolgen.
  3. Wandverdünnung: Die Dicke der Rohrwand im Biegebereich wird überprüft, um sicherzustellen, dass sie innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt. Dies ist wichtig, um strukturelle Schwächen oder Versagen zu vermeiden.
  4. Oberflächenqualität: Die Oberflächenqualität des gebogenen Rohrs wird auf etwaige Mängel wie Risse, Kratzer oder Beulen geprüft. Auch die Glattheit und Gleichmäßigkeit der Biegung wird bewertet.
  5. Ovalität: Die Ovalität oder Rundheit des gebogenen Rohrquerschnitts wird geprüft, um sicherzustellen, dass er den vorgegebenen Anforderungen entspricht. Zur Beurteilung dieses Parameters werden spezielle Messgeräte verwendet.
  6. Geradheit: Die Geradheit der Rohrabschnitte vor und nach dem Biegen wird geprüft, um sicherzustellen, dass der Biegeprozess keine übermäßige Verformung oder Fehlausrichtung verursacht hat.
  7. Maßgenauigkeit: Die Gesamtabmessungen des gebogenen Rohrs, wie Länge, Breite und Höhe, werden gemessen, um sicherzustellen, dass sie den vorgegebenen Toleranzen entsprechen.
  8. Integrität des Materials: Die Materialintegrität des Rohrs, einschließlich seiner Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften, kann durch zerstörende oder zerstörungsfreie Prüfverfahren bewertet werden, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Normen erfüllt.

Zusätzlich zu diesen spezifischen Qualitätskriterien können auch branchenspezifische Normen und Kundenanforderungen gelten. Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt und die Medizintechnik haben oft ihre eigenen Qualitätsstandards und Prüfprotokolle. Um die Einhaltung der erforderlichen Qualitätsstandards für Rohrbiegeverfahren zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die für die jeweilige Anwendung geltenden Normen und Spezifikationen zu konsultieren.

A: In der Industrie gibt es mehrere gängige Rohrbiegeverfahren, die alle ihre Vorteile und Anwendungen haben. Im Folgenden werden einige der am häufigsten verwendeten Rohrbiegeverfahren vorgestellt:

  1. Rotierendes Ziehbiegen: Bei diesem Verfahren wird eine Biegemaschine mit einer rotierenden Biegematrize und einer festen Klemmmatrize verwendet. Das Rohr wird um die Biegematrize gezogen, was zu präzisen und kontrollierten Biegungen führt. Es eignet sich für komplexe Formen und enge Radien.
  2. Dornbiegen: Dornbiegen ist ein Verfahren, bei dem während des Biegens ein Dorn oder ein massiver Stab in das Rohr eingeführt wird, um es von innen zu stützen. Dadurch wird verhindert, dass das Rohr zusammenbricht oder Falten wirft, insbesondere bei engen Biegeradien oder dünnwandigen Rohren.
  3. Druckbiegen: Das Druckbiegen wird zum Biegen von dünnwandigen Rohren ohne die Verwendung von Dornen oder Abstreifern verwendet. Das Rohr wird komprimiert und verformt, um den gewünschten Biegeradius zu erreichen. Es wird üblicherweise für Biegungen mit größerem Radius und für Anwendungen verwendet, bei denen Dorne oder Abstreifmatrizen unpraktisch sind.
  4. Walzenbiegen: Beim Walzbiegen wird das Rohr mit einer Reihe von Rollen schrittweise in die gewünschte Form gebogen. Es eignet sich für Biegungen mit großem Radius oder wenn keine genaue Kontrolle über den Biegeradius erforderlich ist.
  5. Stempel-Biegen: Beim Stempelbiegen, auch Pressbiegen genannt, wird ein hydraulischer oder mechanischer Stempel verwendet, um das Rohr um eine feste Biegematrize zu biegen. Es wird üblicherweise für Rohre mit größerem Durchmesser oder für Schwerlastanwendungen verwendet.
  6. Biegen durch Wärmeinduktion: Beim Wärmeinduktionsbiegen wird das Rohr mit Hilfe einer Induktionsspule oder eines Ofens auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Nach der Erwärmung wird das Rohr mit externer Kraft oder einer Biegemaschine gebogen. Dieses Verfahren wird häufig zum Biegen von dickwandigen oder hitzebeständigen Materialien verwendet.

Dies sind nur einige Beispiele für Rohrbiegeverfahren, die in verschiedenen Branchen üblich sind. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von Faktoren wie den gewünschten Biegeeigenschaften, dem Rohrmaterial, der Wandstärke und den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

A: In der Industrie werden üblicherweise mehrere Verfahren zum Biegen und Formen von Rohrbögen eingesetzt. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Biege- und Formverfahren für Rohrbögen vorgestellt:

  1. Kaltbiegen: Das Kaltbiegen ist eine gängige Methode zum Formen von Rohrbögen, insbesondere für Rohre mit kleinerem Durchmesser. Dabei wird eine Biegemaschine oder ein Werkzeug verwendet, um das Rohr in den gewünschten Winkel zu biegen. Das Kaltbiegen wird in der Regel bei Raumtemperatur durchgeführt und erfordert keine Wärmezufuhr.
  2. Heißbiegen: Das Warmbiegen wird für Rohre mit größerem Durchmesser oder dickerer Wandstärke verwendet, die sich durch Kaltbiegen nur schwer biegen lassen. Bei diesem Verfahren wird das Rohr auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, in der Regel in einem Ofen oder durch Induktionserwärmung, um es verformbarer zu machen. Das erhitzte Rohr wird mit einer Biegemaschine oder einer anderen Vorrichtung in den gewünschten Winkel gebogen.
  3. Dornbiegen: Das Dornbiegen ist eine Methode, die häufig verwendet wird, um Rohrbögen mit einer glatten und gleichmäßigen Krümmung herzustellen. Dabei wird während des Biegevorgangs ein Dorn oder eine massive Stange in das Rohr eingeführt, um es von innen zu stützen. Der Dorn verhindert, dass das Rohr kollabiert oder Falten wirft, was zu einer qualitativ hochwertigen Biegung führt.
  4. Walzbiegen: Das Walzbiegen wird häufig für Rohrbögen mit großem Durchmesser oder wenn ein großer Radius erforderlich ist, eingesetzt. Bei dieser Methode wird eine Reihe von Rollen verwendet, um das Rohr schrittweise in die gewünschte Krümmung zu biegen. Es wird häufig für Anwendungen verwendet, bei denen eine genaue Kontrolle des Biegeradius nicht entscheidend ist.
  5. Hydraulisches Pressenbiegen: Beim hydraulischen Pressenbiegen, das auch als Stempelbiegen bezeichnet wird, wird das Rohr mit hydraulischem Druck um eine feste Biegematrize gebogen. Diese Methode wird häufig für Rohre mit größerem Durchmesser oder für schwere Biegearbeiten verwendet.
  6. Umformen durch Schweißen: In einigen Fällen können Bögen auch durch Schweißen gerader Rohrabschnitte in einem Winkel geformt werden, um die gewünschte Biegung zu erzeugen. Diese Methode wird häufig für kundenspezifische oder nicht standardisierte Rohrbögen verwendet, bei denen andere Biegeverfahren nicht möglich sind.

Die Wahl des Biege- und Umformverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Rohrdurchmesser, der Wandstärke, dem Material, dem gewünschten Biegeradius und den spezifischen Anwendungsanforderungen ab. Es ist wichtig, das geeignete Verfahren sorgfältig auszuwählen, um die gewünschten Biegeeigenschaften und die Qualität des Rohrbogens zu gewährleisten.

 

A: Der Dorn, der beim Kernbiegen oder Dornbiegen verwendet wird, ist in verschiedenen Formen erhältlich, um den unterschiedlichen Biegeanforderungen gerecht zu werden. Hier sind einige der grundlegenden Formen von Dornen, die üblicherweise beim Kernbiegen verwendet werden:

  1. Kugeldorn: Ein Kugeldorn hat am Ende eine kugelförmige Form, die einer Kugel ähnelt. Er wird zum Biegen von Rohren mit einem kleinen Biegeradius und komplexen Formen verwendet. Die Kugelform des Dorns trägt dazu bei, die Unversehrtheit der Innenfläche des Rohrs während des Biegevorgangs zu erhalten.
  2. Steckdorn: Ein Steckdorn ist zylindrisch und wird während des Biegens in das Rohr eingeführt. Er stützt das Rohr und verhindert, dass es kollabiert oder Falten wirft, insbesondere bei engen Biegeradien oder dünnwandigen Rohren.
  3. Abstreifdorn: Ein Abstreifdorn hat eine konische Form und wird verwendet, um einen glatten Übergang zwischen dem geraden und dem gebogenen Teil des Rohrs zu schaffen. Er hilft, Falten oder Knicke zu vermeiden, die beim Biegen auftreten können.
  4. Formungsdorn: Ein Formdorn ist ein kundenspezifisch geformter Dorn, der der spezifischen Form oder Kontur der gewünschten Biegung entspricht. Er wird für komplexe oder nicht standardisierte Biegungen verwendet, für die eine Standarddornform nicht geeignet ist.

Dies sind einige der Grundformen von Dornen, die beim Kernbiegen verwendet werden. Die Wahl der Dornform hängt von Faktoren wie dem gewünschten Biegeradius, dem Rohrdurchmesser, der Wandstärke, dem Material und den spezifischen Anwendungsanforderungen ab. Die Form des Dorns spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzielung präziser und qualitativ hochwertiger Biegungen bei Kernbiegeverfahren.

A: Zu den häufigen Fehlern, die bei Rohrbögen auftreten können, gehören:

  1. Faltenbildung: Faltenbildung tritt auf, wenn die Außenfläche des Rohrs beim Biegen zusammenfällt oder sich wölbt. Sie wird in der Regel durch übermäßigen Druck oder unzureichende Unterstützung verursacht. Die Faltenbildung kann zu einer Beeinträchtigung des Aussehens und der strukturellen Integrität der Biegung führen.
  2. Ovalität: Ovalität bedeutet, dass die Querschnittsform des Rohrs verzerrt wird, so dass es elliptisch statt rund wird. Ovalität kann auftreten, wenn das Rohr nicht richtig gestützt wird oder wenn während des Biegens eine übermäßige Kraft angewendet wird. Dies kann zu Passungsproblemen und einer Beeinträchtigung der Funktionalität des gebogenen Rohrs führen.
  3. Riffeln: Die Welligkeit äußert sich in einer Reihe kleiner Wellen oder Riffel auf der Außenfläche des gebogenen Rohrs. Sie treten auf, wenn ein Missverhältnis zwischen der Wandstärke des Rohrs und dem Biegeradius besteht. Riffelungen treten häufiger bei dünnwandigen Rohren auf und können die Ästhetik und Funktionalität der Biegung beeinträchtigen.
  4. Rückfederung: Unter Rückfederung versteht man die Tendenz des Rohrs, nach dem Biegen in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Dies geschieht, wenn die elastischen Eigenschaften des Materials dazu führen, dass es leicht zurückfedert. Rückfederung kann zu Maßungenauigkeiten führen und die Genauigkeit der endgültigen Biegung beeinträchtigen.
  5. Oberflächenrisse: Risse auf der Rohroberfläche können während des Biegens aufgrund übermäßiger Belastung oder Beanspruchung entstehen. Oberflächenrisse können die Festigkeit und Integrität der Biegung beeinträchtigen und zu einem Versagen unter Last führen.
  6. Abflachung: Unter Abflachung versteht man die Verformung der Querschnittsform des Rohrs, wodurch es flacher oder gequetscht wird. Eine Abflachung kann auftreten, wenn während des Biegens eine übermäßige Druckkraft ausgeübt wird oder wenn das Rohr nicht ausreichend abgestützt wird. Sie kann die strukturelle Integrität und die Maßgenauigkeit der Biegung beeinträchtigen.

Um diese Fehler zu minimieren, ist es wichtig, die richtigen Biegetechniken anzuwenden, geeignete Dorne auszuwählen, für eine angemessene Unterstützung zu sorgen und die richtige Ausrüstung für die spezifischen Rohr- und Biegeanforderungen zu wählen. Darüber hinaus können gründliche Inspektionen und Qualitätskontrollen während und nach dem Biegeprozess helfen, etwaige Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

A: Verschiedene Faktoren können Ellenbogendefekte bei Röhren verursachen. Einige häufige Ursachen sind:

  1. Unsachgemäße Biegetechniken: Falsche Biegetechniken, wie z. B. übermäßiger Kraftaufwand oder ungleichmäßiger Druck, können zu Ellenbogendefekten führen. Die Einhaltung ordnungsgemäßer Biegeverfahren und die Verwendung geeigneter Geräte und Werkzeuge sind entscheidend für eine gleichmäßige und konsistente Biegung.
  2. Unzureichende Unterstützung: Eine unzureichende Abstützung beim Biegen kann zu Defekten an den Ellenbogen führen. Wenn ein Rohr nicht ausreichend gestützt wird, kann es kollabieren oder sich ungleichmäßig verformen, was zu unregelmäßigen oder verformten Ellenbogen führt.
  3. Materialeigenschaften: Die Eigenschaften des Rohrmaterials können das Auftreten von Krümmungsfehlern beeinflussen. Materialien mit geringer Duktilität oder Sprödigkeit sind anfälliger für das Auftreten von Defekten beim Biegen. Die Auswahl von Werkstoffen mit geeigneter Duktilität und Festigkeit für die spezifischen Biegeanforderungen ist entscheidend.
  4. Unzureichende Materialvorbereitung: Eine schlechte Materialvorbereitung, wie z. B. unsachgemäßes Glühen oder Wärmebehandlung, kann zu Defekten an der Biegung beitragen. Wenn das Material vor dem Biegen nicht ausreichend erweicht oder geglüht wird, kann es anfälliger für Risse, Faltenbildung oder andere Defekte sein.
  5. Auswahl des Dorns: Die Verwendung eines falschen Dorns, sei es die falsche Größe, die falsche Form oder das falsche Material, kann zu Defekten am Ellbogen führen. Der Dorn bietet Halt und verhindert das Zusammenfallen beim Biegen. Die Wahl des richtigen Biegedorns ist wichtig, um die richtige Unterstützung zu gewährleisten und das Risiko von Defekten zu minimieren.
  6. Oberflächendefekte: Rohre mit Oberflächenfehlern wie Kratzern, Vertiefungen oder Dellen sind anfälliger für Krümmungsfehler. Diese Defekte können als Spannungskonzentrationspunkte wirken und die Wahrscheinlichkeit von Faltenbildung, Rissen oder anderen Verformungen beim Biegen erhöhen.

Um Krümmungsfehler zu minimieren, ist es wichtig, geeignete Biegetechniken anzuwenden, für eine angemessene Unterstützung zu sorgen, geeignete Materialien auszuwählen, das Material ordnungsgemäß vorzubereiten, den richtigen Dorn zu wählen und sicherzustellen, dass die Rohroberfläche frei von Fehlern ist. Regelmäßige Inspektionen und Qualitätskontrollen während des Biegeprozesses können dazu beitragen, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Vorteile der Zusammenarbeit mit uns

Anfrage für ein Angebot

Können wir auch etwas für Ihr Projekt tun? Kontaktieren Sie uns jetzt per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Hören Sie von unseren Kunden

Unsere wichtigsten Kunden

logo NEXTER
logo MERITOR
logo KTM
logo GIMAEX
logo BOMBARDIER
logo BERTRAND PUMA
logo TEXELIS
logo POK

Verwandte Blogs

Stiffness is one of the core parameters of mechanical properties in materials. It directly
Mehr lesen

With rapid economic development, the importance and role of materials in national economic growth
Mehr lesen

In the field of heat treatment for metal materials, surface treatment technologies play a
Mehr lesen

Anmeldung für unseren Newsletter

Sie können den Inhalt dieser Seite nicht kopieren

de_DEDeutsch